Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Unsere Geschichte
    • Jubiläumsfeier
  • Shop
  • Newsletter
  • Stellen
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Über uns
    • Team
    • Verein
      • Vorstand
      • Statuten
      • Leitbild & Werte
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Beziehungen
    • twogether
    • Fachreferate/Seminare
  • Sexualpädagogik
    • Kursangebot Schule
    • Unterrichtsmaterial Schule
    • Kursangebot Kirche
  • fragdoch.ch
  • Schulungen
  • Blog
  • Mitwirken
    • Mitglied werden
    • Freiwillige
  • Spenden
    • Spenden-Projekte
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Sexualpädagogik (1892–heute)

Von den Anfängen bis zum heutigen Angebot

1892 – Früher … beim CEVI, Soldaten u.a. Gruppen

Die eigentliche Kernaufgabe zu Beginn des Werkes war die Aufklärungsarbeit unter zunächst nur männlichen Jugendlichen. In «Gruppen des Weissen Kreuzes», die 1892 in den «Jünglingsvereinen» und Gruppen des «CVJM» (Christlicher Verein Junger Männer) entstanden, wurden Jugendliche zu Themen der Sexualität informiert und begleitet. Ab 1935 kam die Soldatenarbeit als wichtiger Arbeitszweig dazu: Es konnten beispielsweise Vorträge «… über das hohe Ziel der sittlichen Reinheit …» vor 500 Rekruten in Chur gehalten und hunderte Schriften zum Thema verteilt werden.

1970 – «Jugend+Sex»

1970–2004: Vorträge in Konfirmandenklassen und Jugendgruppen zu den Themen Freundschaft, Liebe, Sexualität standen im Vordergrund, gehalten von Leiterehepaaren des SWK, später auch von einem dafür eingestellten Mann/Frau-Team. Ziel war es, Jugendlichen auf dem Gebiet ihrer Identitätsfindung und in ihren Fragen rund um Freundschaft, Liebe und Sexualität, hilfreiche Impulse und Informationen zu vermitteln, die ihnen in ihrem Umgang mit Sexualität Sicherheit geben und so Lebenshilfe bieten sollten.

2005 – Kurs-Weekend für Leitende

Die «Jugend+Sex»-Arbeit wurde neu lanciert und ausgebaut. Viel Arbeit wurde in ein Schulungsangebot für Leitende in der Teenager- und Jugendarbeit gesteckt. Von 2005 bis 2014 lernten über 770 Teilnehmer, wie sie Angebote in ihren Kirchen lancieren können, auf was sie dabei zu achten haben und wie sie sich selbst in ihrer Sexualität reflektieren können. In den darauffolgenden Jahren nahmen Einsatzanfragen stetig zu.

2010 – Aufklärungsunterricht in Schulen

Es kamen zunehmend Lehrpersonen auf die Angebote des SWK zu. Mitarbeitende des SWK studierten Sexualpädagogik, machten darin Masterabschlüsse, erarbeiteten professionelle, altersgerechte, entwicklungssensible Lektionen zur Sexualaufklärung für alle Klassenstufen. In den öffentlichen Schulen darf der Glaube nicht thematisiert werden. Dennoch bringen die Mitarbeiter ihre christliche Gesinnung mit, wenn sie vor einer Klasse stehen. Glaube, religiöse Traditionen werden dann gleichwohl Thema, wenn sie z.B. von muslimisch geprägten Schülern oder Schülerinnen aufgegriffen werden, was zu spannenden Aussagen oder Diskussionen führen kann. Ab 2012 sind Schuleinsätze in der Mehrheit.

Heute – Sexualpädagogik

Seit 2010 erreichten wir mit unseren Angeboten mehr als 20’000 Schüler und Schülerinnen, Jugendliche, Eltern und Leitende. Geht noch mehr? Per Internet? Die Digitalisierung stellt uns bei diesem persönlichen Thema vor Herausforderungen, die wir anpacken. Auch darum sind wir froh, nach einer Phase mit wenig Mitarbeitenden (ein Mann/Frau-Team) wieder in der Lage zu sein, unser Bildungs-Team zu erweitern. Mit Begeisterung und Professionalität machen wir weiterhin Workshops in kirchlichen Teenager- und Jugendgruppen, besuchen Klassen. Wir schulen Leitende, bieten Elternvorträge zum Thema psychosexuellen Entwicklung an.

Die Angebote sind einsehbar auf www.swk.swiss

Kontakt

Schweizerisches Weisses Kreuz
Laurenzenvorstadt 85
CH-5000 Aarau

+41 62 767 60 00
www.swk.swiss
info@swk.swiss

IBAN CH63 8080 8009 8267 3703 6
BIC RAIFCH22

Ihre Spende an uns ist steuerabzugsberechtigt

Öffnungszeiten

Die Teammitglieder des SWK arbeiten Teilzeit und sind oft unterwegs. Unsere Büros sind daher unregelmässig besetzt.

Kontaktieren Sie uns vorgängig kurz, wenn Sie uns besuchen möchten.

SWK-Datenschutzerklaerung

AGB

Zertifizierungen

Logo ehrenkodex.ch

Jetzt spenden!
© Copyright - Schweizerisches Weisses Kreuz 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Richtlinien
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen