LEA Schweiz (1994–2016)
Ehepaar Mösch und Ehevorbereitung
Nachdem 1974 mit der Gründung des Tochterwerks Aktion «Helfen statt töten», politisches Auftreten zum Schutz von ungeborenem Leben ermöglicht wurde, sollte diese politische Arbeit durch praktische Hilfe für Mütter in Not konkretisiert werden. Aus diesem Grund wurde 1994 in Dürrenäsch ein Neubau mit zwei Kleinwohnungen zur Aufnahme von schwangeren Frauen und Müttern in Not eingeweiht. Die Beratung und Betreuung erfolgte danach aber «ambulant» durch die Sektionen oder die Fachfrau und Leiterin des Arbeitszweiges.
Hunderte von ungeplant Schwangeren und Müttern in Not wurden über die Jahre schweizweit in den Sektionen der Aktion «Helfen statt töten» und im Weisskreuz-Zentrum (in den Kleinwohnungen) betreut oder durch finanzielle Direkthilfe in über 30 Jahren unterstützt.
2002 erhielt die Aktion «Helfen statt töten» den neuen Namen «LEA Schweiz» (Leben erhalten und annehmen).